Geliebte Schwestern und Brüder!

Das heutige Tagesevangelium (aus dem Evangelium des Hl. Markus am elften Sonntag im Jahreskreis) hinterlässt uns eine Botschaft über das Reich Gottes, das Gott in den Boden des menschlichen Herzens „sät”. Liturgische Texte erklären, dass es „das Reich der Wahrheit und des Lebens, das Reich der Heiligkeit und Gnade, das Reich der Gerechtigkeit, der Liebe und des Friedens” ist. Im Gleichnis vom Senfkorn sehen wir Gottes Sorge um das menschliche Leben, um würdige und angemessene Bedingungen für seine Entwicklung und sein Wachstum und schließlich für seine Erlösung. Der allmächtige Gott ist der Spender des Lebens, weshalb er in der Empfängnis und im Leben jedes Menschen gegenwärtig ist. Das Leben eines neuen, einzigartigen Menschen beginnt mit der Empfängnis, also der Vereinigung von Mutter- und Vaterzellen. Von diesem Moment an sollte jeder Mensch das volle Recht auf Schutz seines Lebens haben.

„Es kann keine echte Demokratie geben, wenn nicht die Würde jeder Person anerkannt wird und seine Rechte nicht respektiert werden”, erinnerte der hl. Johannes Paul II. in der Enzyklika Evangelium vitae (Nr. 101). Das Recht eines jeden Menschen auf Leben wird durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die EU-Charta der Grundrechte und die Verfassung der Republik Polen sowie durch gesetzliche Bestimmungen geschützt. Dies ist ein elementares Prinzip der menschlichen Natur, das nicht verletzt werden darf. „Deshalb muss auch in unserer Zeit mit aller Kraft und Klarheit festgestellt werden, dass ‚diese Verteidigung des ungeborenen Lebens eng mit der Verteidigung jedes beliebigen Menschenrechtes verbunden’ [ist]. Sie setzt die Überzeugung voraus, dass ein menschliches Wesen immer etwas Heiliges und Unantastbares ist, in jeder Situation und jeder Phase seiner Entwicklung.” (Erklärung des Dikasteriums für die Glaubenslehre Dignitas infinita, 47).

Wir erleben derzeit wachsenden Druck, den rechtlichen Schutz des menschlichen Lebens dahingehend zu ändern, dass die Tötung eines Kindes im Mutterleib legalisiert wird. Dies ist sehr beunruhigend und äußerst gefährlich für die öffentliche Sicherheit. Jeder Mensch guten Willens sollte sich dem widersetzen. Das Leben als primärer Wert jedes Menschen und als grundlegendes Element des Gemeinwohls ist ein Grundgut, das Vorrang vor der individuellen Freiheit anderer hat. Daher hat niemand im Namen der persönlichen Freiheit das Recht, über das Leben eines anderen Menschen zu entscheiden.

„Die Kirche hört nicht auf, daran zu erinnern, dass „die Würde eines jeden Menschen einen intrinsischen Charakter [hat] und sie gilt von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod.” (Dignitas infinita, 47). „Du sollst nicht töten” und „Beschütze Menschenleben” – das sind die Grundprinzipien, an denen sich jeder Mensch guten Gewissens orientieren sollte. Im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Erzählung sind sie kein Ausdruck von Überzeugungen, die nur aus dem christlichen Glauben resultieren, sondern entspringen einem Verständnis der menschlichen Natur selbst.

Es lohnt sich, die Bedeutung einer liebevollen Familie hervorzuheben, die auf der dauerhaften Ehe der Eltern aufbaut und das „Heiligtum des Lebens” und die grundlegende soziale Einheit für den Schutz des beginnenden Lebens darstellt. „So werden Mann und Frau nach Vereinigung in der Ehe zu Teilhabern am göttlichen Werk: durch den Zeugungsakt wird Gottes Geschenk angenommen, und ein neues Leben öffnet sich der Zukunft.” (Evangelium vitae, 43). Unterdessen verursacht die Ermordung eines ungeborenen Kindes schweres psychophysisches und spirituelles Leid, das oft zum Zerfall der Familie führt.

Wir bringen großen Respekt und Wertschätzung für Mütter zum Ausdruck, die dem Leben mit Liebe dienen und ihre Kinder auch in den schwierigsten Situationen beschützen. Sie beweisen, dass die Freude, Schönheit und Größe der mütterlichen Liebe in der unsterblichen Sorge um das Wohlergehen der Kinder zum Ausdruck kommt, unabhängig von den Umständen.

Wir wenden uns auch an die Väter, deren Aufgabe es ist, die Familie zu schützen, insbesondere die gesegneten Frauen und ihre Kinder. Ihr liebevoller Einsatz zum Schutz der Schwächsten und jener Menschen, die besondere Unterstützung benötigen, ist unersetzlich. Deshalb dürfen Sie sich heute nicht von Ihrem Engagement für den rechtlichen Schutz menschlichen Lebens distanzieren.

Allerdings kommt es manchmal vor, dass sich eine schwangere Mutter in einer sehr schwierigen Situation befindet und fachkundige Hilfe benötigt. Die Kirche, Nichtregierungsorganisationen und lokale Institutionen bieten dies an, bsp.: Single Mother’s Homes und Windows of Life bieten materielle, rechtliche und psychologische Unterstützung. An dieser Hilfe darf es auch seitens des Staates nie mangeln. Wir sind alle dazu verpflichtet.

Die Sorge um das Leben drückt sich auch darin aus, dass Ärzte, medizinisches Personal und Apotheker nicht dazu gezwungen werden dürfen, schwangere Kinder oder ältere und kranke Menschen zu töten. Solche Handlungen verletzen das Grundrecht auf Einhaltung der Gewissensklausel.

Als Hirten der katholischen Kirche in Polen und zugleich Bürger unseres Landes haben wir das Recht und die Pflicht, sowohl die Gläubigen der katholischen Kirche als auch alle Menschen guten Willens daran zu erinnern, dass wir verpflichtet sind, die Menschen zu respektieren, besonders die Schwächsten und Wehrlosen. Die besondere Verantwortung für ihr Leben liegt bei denen, denen aufgrund eines gesellschaftlichen Auftrages die Sorge um das Gemeinwohl anvertraut ist.

Papst Franziskus wandte sich kürzlich an uns Polen: „Möge Polen das Land sein, das das Leben in jedem Moment schützt, vom Moment seiner Empfängnis im Mutterleib bis zu seinem natürlichen Ende. Vergessen Sie nicht, dass niemand [von uns] der Herr des Lebens ist, weder über sein eigenes noch das anderer. Ich segne Sie von Herzen.” (Franziskus, Worte an die Polen während der Generalaudienz, 20. März 2024).

Wir danken allen, die dem Leben und der Wahrheit in den verschiedenen Dimensionen des persönlichen und öffentlichen Lebens dienen, und bitten sie im Namen Christi um eine beharrliche und aufopfernde Verteidigung des Evangeliums des Lebens. Schließen wir uns alle dem großen Gebet für diese Absicht an, heute (bitten wir) um die Fürsprache der Heiligen Muttergottes Maria mit den Worten des hl. Johannes Paul II. (Evangelium vitae, 105)

O Maria,
Morgenröte der neuen Welt, Mutter der Lebendigen, Dir vertrauen wir die Sache des Lebens an:
o Mutter, blicke auf die grenzenlose Zahl von Kindern, denen verwehrt wird, geboren zu werden, von Armen, die es schwer haben zu leben, von Männern und Frauen, die Opfer unmenschlicher Gewalt wurden, von Alten und Kranken, die aus Gleichgültigkeit oder angeblichem Mitleid getötet wurden.

Bewirke, daß alle, die an deinen Sohn glauben, den Menschen unserer Zeit mit Freimut und Liebe das Evangelium vom Leben verkünden können.

Vermittle ihnen die Gnade, es anzunehmen als je neues Geschenk die Freude, es über ihr ganzes Dasein hinweg in Dankbarkeit zu feiern, und den Mut, es mit mühseliger Ausdauer zu bezeugen, um zusammen mit allen Menschen guten Willens  die Zivilisation der Wahrheit und der Liebe zu errichten, zum Lob und zur Herrlichkeit Gottes,  des Schöpfers und Freundes des Lebens.

Unterzeichnet von den Hirten der Katholischen Kirche in Polen, anwesend bei der 398. Vollversammlung der Polnischen Bischofskonferenz am 10. Juni 2024 in Warschau.

Der Brief soll am Sonntag, 16. Juni 2024, verlesen werden.

Wir danken kath.net für die Übersetzung

Bild: Pressebüro der Polnischen Bischofskonferenz