Ich erkenne die Notwendigkeit an, den Geschädigten zu helfen, ich bete jeden Tag für sie und ich unternehme Maßnahmen, die dazu beitragen, die Wahrheit in allen Fällen dieser Art aufzudecken – sagte Erzbischof Tadeusz Wojda SAC, der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, in einer Videobotschaft im Zusammenhang mit den in den Medien aufgetauchten Vorwürfen über angebliche Nachlässigkeiten im Zusammenhang mit der Untersuchung des Falls eines Priesters der Erzdiözese Danzig.

Wir veröffentlichen den vollständigen Text der Videobotschaft:

Kürzlich wurden in den Medien Anschuldigungen gegen mich und die Personen erhoben, die die Verhandlung vor dem Kirchengericht in Danzig führten. Dabei ging es um angebliche Nachlässigkeit im Zusammenhang mit dem Verfahren im Fall eines Priesters der Erzdiözese Danzig und um mangelndes Einfühlungsvermögen gegenüber denjenigen, die ihn beschuldigten.

Ich möchte Ihnen versichern, dass das Verfahren, trotz verschiedener Andeutungen in den Medien, ordnungsgemäß und mit Rücksicht auf alle Beteiligten geführt wird. Sicherlich ist jede Aufarbeitung von erlittenem Schaden für den Geschädigten eine sehr schmerzhafte Erfahrung, derer wir uns vielleicht nicht immer voll bewusst sind. Sollte es dem Prozess also an dem erwarteten und gebührenden Einfühlungsvermögen gefehlt haben, so tut mir das sehr leid. Obwohl der Prozess noch nicht abgeschlossen ist, erkläre ich, dass ich, so wie ich mich in der Vergangenheit mit vielen Beschwerdeführern getroffen und mit ihnen gesprochen habe, weiterhin Schritte unternehmen werde, um alle Vorwürfe und Zweifel zu klären.

Gleichzeitig möchte ich klarstellen, dass ich die Notwendigkeit anerkenne, den Geschädigten zu helfen, dass ich jeden Tag für sie bete und dass ich Maßnahmen ergreife, die dazu beitragen, die Wahrheit in allen Fällen dieser Art aufzudecken.

Erzdiözese Danzig / Pressebüro der Polnischen Bischofskonferenz